Auskunft

Auskunft

* * *

Aus|kunft ['au̮skʊnft], die; -, Auskünfte ['au̮skʏnftə]:
1. auf eine Frage hin gegebene Information, aufklärende Mitteilung über jmdn. oder etwas:
jmdn. um eine Auskunft bitten; mit detaillierten Auskünften dienen können.
Syn.: Angabe, Antwort, Aufklärung, Bescheid, Info (ugs.), Information, Nachricht.
Zus.: Rechtsauskunft.
2. <ohne Plural> Stelle, die bestimmte Auskünfte erteilt, Informationen gibt:
die Auskunft [wegen einer bestimmten Telefonnummer] anrufen; sie hat bei der Auskunft [am Bahnhof] nach dem Zug gefragt.
Syn.: Information.
Zus.: Bahnauskunft, Telefonauskunft.

* * *

Aus|kunft 〈f. 7u
1. Rat, Tipp, Belehrung, (erbetene) Mitteilung, Antwort, Angabe
2. Dienststelle, Schalter, an dem Auskunft erteilt wird (Bahnhofs\Auskunft)
● ich hätte gern eine \Auskunft; darüber kann, darf ich keine \Auskunft geben; er gibt keine \Auskunft; Auskünfte einziehen; um \Auskunft bitten; wo ist bitte die \Auskunft? [→ kommen]

* * *

Aus|kunft , die; -, Auskünfte [früher = Weg od. Mittel, um aus etw. herauszukommen; zu auskommen, zum 2. Bestandteil vgl. Abkunft]:
1. auf eine Frage hin gegebene Information, aufklärende Mitteilung über jmdn., etw.:
eine A. erteilen, geben, einholen, verweigern;
mit detaillierten Auskünften dienen können.
2. <o. Pl.> Stelle, die bestimmte Auskünfte (1) erteilt, bes. Fernsprechauskunft, Bahnauskunft:
die A. [im Hauptbahnhof] anrufen.
3. (veraltet, noch landsch.) Hilfsmittel, Ausweg.

* * *

Auskunft
 
(Telefonauskunftsdienst, Telefonauskunft), ein bundesweit jederzeit telefonisch vorwahlfrei erreichbarer Informationsdienst, der der Suche nach bzw. Information über Rufnummern telefonischer Kommunikationsdienste in Festnetzen und mobiler Funknetze im In- und Ausland dient. Als weitere Serviceleistung können neben den Rufnummern auch Name des eingetragenen Teilnehmers, Anschrift, Beruf, Branche, Art des Anschlusses und Mitbenutzer weitergegeben werden. Der Operator-gestützte Auskunftsdienst wird inzwischen überwiegend halbautomatisiert abgewickelt. Der Operator nimmt dabei die Angaben zur gewünschten Telefonnummer auf, die Ansage erfolgt dann automatisch durch ein Sprachausgabesystem. Alle Auskunftsdienste, sowohl die der DTAG als auch die der zahlreichen privaten Telefongesellschaften (Telefonanbieter), erheben für ihre Leistung entsprechende Gebühren. Alternativ zur Auskunft gib es auch Telefonverzeichnisse auf CD-Rom und im Internet.

* * *

Aus|kunft, die; -, Auskünfte [früher = Weg od. Mittel, um aus etw. herauszukommen; zu ↑auskommen, zum 2. Bestandteil vgl. ↑Abkunft]: 1. auf eine Frage hin gegebene Information, aufklärende Mitteilung über jmdn., etw.: eine A. erteilen, geben, einholen, verweigern; mit detaillierten Auskünften dienen können. 2. <o. Pl.> Stelle, die bestimmte Auskünfte (1) erteilt, bes. Fernsprechauskunft, Bahnauskunft: die A. [im Hauptbahnhof] anrufen. 3. (veraltet, noch landsch.) Hilfsmittel, Ausweg: eine A. suchen, finden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auskunft — Sf std. (15. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Bedeutung Ausweg (zu auskommen, herauskommen) bezeugt; dann über Auskunft geben einen Ausweg nennen zur heutigen Bedeutung. kommen. deutsch s. kommen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auskunft — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Information(en) • Information Bsp.: • Wo können wir Auskunft über diesen Mann bekommen? • Zu Ihrer Information, wir werden am Montag ankommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auskunft — Auskunft, die in der Regel auf Anfrage erteilte Berichterstattung über die finanziellen Verhältnisse (Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit) eines Dritten, »des Angefragten«. Da die älteste Form der A., die geschäftsfreundliche A., mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auskunft — ↑Information …   Das große Fremdwörterbuch

  • Auskunft — Auskunft, Auskunftei ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auskunft — Aus·kunft die; , Aus·künf·te; 1 eine Auskunft (über jemanden / etwas) eine Information, die man auf eine Frage erhält <eine falsche, genaue, telefonische Auskunft; jemanden um (eine) Auskunft bitten; jemandem (eine) Auskunft geben; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auskunft — Unter Auskunft versteht man Digitale Auskunft (Virtuelle Auskunft): Information im Bibliothekswesen über Internet dazu: Auskunftsbibliothekar Elektronische Fahrplanauskunft Telefonauskunft sowie: Arzt Auskunft Auskunftspflichtgesetz, Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Auskunft — die Auskunft, ü e (Grundstufe) eine bestimmte Mitteilung über jmdn. oder etw. Synonym: Information Beispiel: Er hat mich um Auskunft über Übernachtungsmöglichkeiten in unserer Stadt gebeten. Kollokationen: eine Auskunft über etw. einholen jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • Auskunft — die Auskunft, e 1. Ich hätte gern eine Auskunft. 2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Auskunft — 1. Angabe, Antwort, Aufklärung, Aufschluss, Bescheid, Hinweis, Information, Mitteilung, Nachricht, Unterrichtung; (ugs.): Info. 2. Information, Informationsstand, Informationsstelle; (ugs.): Infostand. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”